1. Startseite
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. schussfreude.ch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Waffenforum Schweiz
  2. Forum
  3. Zubehör
  4. Optiken

EOTech oder Aimpoint?

  • AnatolM
  • 15. Oktober 2020 um 19:36
  • AnatolM
    .408 CheyTac
    Reaktionen
    1.402
    Trophäen
    7
    Beiträge
    1.344
    • 15. Oktober 2020 um 19:36
    • #1

    EOtech oder Aimpoint Micro? Oder man kann es auch verallgemeinern - Holografische- oder geschlossene Reflexvisiere? Beide haben Vor- und Nachteile. Welche praktische Erfahrungen hab ihr gemacht? Was bevorzugt ihr für den Bereich CQB bis 300m?

  • Smash
    Patchmeister
    Reaktionen
    358
    Trophäen
    4
    Beiträge
    553
    • 15. Oktober 2020 um 20:12
    • #2

    Ich fand Aimpoint und Derivate immer zu "röhrig" und zu sperrig was die Rundum-Sicht betrifft.


    Habe jahrelang mit einem EOTech 552 Holovisier (kein Replika) Airsoft gespielt.. da bekommt man wortwörtlich CQB- und Shortrange-Erfahrungen mit dem Visier. Ich war da immer zufrieden, egal ob Kiesgrube, Wald oder Häuser- und Schuttgelände.

  • gromadusi
    50BMG
    Reaktionen
    2.530
    Trophäen
    8
    Beiträge
    4.290
    • 15. Oktober 2020 um 20:55
    • #3

    Ich habe noch nie ein Holovisier benutzt. Red Dots sind halt viel simpler, und brauchen weniger Strom. Und die Eotechs sind mir immer zu klobig und teuer.

    CQB bis 300m ist übrigens eine ziemlich unsinnige Wortkombination.

    Gemäss Standard stand die Standarte artig im standardmässigen Standartenstand.

  • AnatolM
    .408 CheyTac
    Reaktionen
    1.402
    Trophäen
    7
    Beiträge
    1.344
    • 15. Oktober 2020 um 21:10
    • #4
    Zitat von gromadusi

    CQB bis 300m ist übrigens eine ziemlich unsinnige Wortkombination.

    ist wohl von bis gemeint. Ist ja klar, dass 300m kein Nahbereich mehr ist.

  • Bro
    .338 Lapua Magnum
    Reaktionen
    318
    Trophäen
    3
    Beiträge
    817
    • 16. Oktober 2020 um 08:05
    • #5

    Schwer zu sagen. Viele sehen beim Aimpoint mehr eine. strich als einen Punkt. Wegen Asthigmatismus oder wie es hiess.


    Beim EOTech Absehen ist mehr los, manche sagen, dass der Grosse Kreis besser für die schnelle Zielerfassung sei.

    Ich würde aber zum Aimpoint raten. Die Dinger sind Robust, die Batterien halten sehr lang und auch wenn du ein Problem hast (was unwahrscheinlich ist) kannst du es reparieren lassen. EOTechs habe ich schon ein par kaputte gesehen und viel Spass beim Re-Import in die Staaten.

  • Smash
    Patchmeister
    Reaktionen
    358
    Trophäen
    4
    Beiträge
    553
    • 16. Oktober 2020 um 08:37
    • #6
    Zitat von Bro

    EOTechs habe ich schon ein par kaputte gesehen und viel Spass beim Re-Import in die Staaten.

    Die kann man mittlerweile auch in Deutschland reparieren lassen beim Generalimporteur, soweit ich weiss.
    Aber mein 512 mit gesprungenem Glas will keiner mehr reparieren, da längst out of production.

  • AnatolM
    .408 CheyTac
    Reaktionen
    1.402
    Trophäen
    7
    Beiträge
    1.344
    • 16. Oktober 2020 um 08:49
    • #7

    Danke für eure Antworten. Wie sieht es aus bei der Verwendung von Magnifiers? Punktschärfe, Sichtfeld? Verwendet ihr jeweils Firmeneigene Magnifier oder auch von Drittanbietern?

  • Bro
    .338 Lapua Magnum
    Reaktionen
    318
    Trophäen
    3
    Beiträge
    817
    • 16. Oktober 2020 um 09:07
    • #8
    Zitat von AnatolM

    Danke für eure Antworten. Wie sieht es aus bei der Verwendung von Magnifiers? Punktschärfe, Sichtfeld? Verwendet ihr jeweils Firmeneigene Magnifier oder auch von Drittanbietern?

    der EOtech magnifier war lamge Zeit unschlagbar von Preis/Leistung


    hat Prima funktioniert mit dem T-2

  • AnatolM
    .408 CheyTac
    Reaktionen
    1.402
    Trophäen
    7
    Beiträge
    1.344
    • 16. Oktober 2020 um 09:12
    • #9

    war? Das heisst, hast du jetzt einen neuen Favoriten?

  • duli
    Walliser
    Reaktionen
    242
    Trophäen
    4
    Beiträge
    425
    • 16. Oktober 2020 um 10:41
    • #10

    Ich hab auf beiden Wettkampfwaffen ein Holovisier mit Booster.

    Auf dem AR ein EoTech HHS I

    Auf dem APC ein das Vortex AMG UH1

    Das Vortex ist günstiger, das EoTech besser.

    Das EoTech erachte ich für mich als die ideale Lösung.

    Grosser Kreis für CQB, dann die Punkte in der Mitte für Ziele 50/200m, 400m, 500m, 600m

    Das Ding ist sehr robust. Würde es wieder kaufen.

    Auf i-e-a kriegst du das nach abgezogener MwSt für 1050 Euro

    Kommt dann noch unsere MwSt und Transport drauf, aber trotzdem günstig.

    Und die liefern in die Schweiz.

    Grüsse

  • Kamile
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1
    • 19. Oktober 2020 um 23:52
    • #11

    Eotech ist ein gutes Visier aber die Batterielaufzeit ist sehr kurz, im vergleich kann das Aimpoint über mehre Jahre an sein (je nach Model). Wie oben erwähnt wurde ist es auch sehr robust vorallem wenn du noch den überzug aus Gummi hast.

    P.S Ich hätte noch ein Aimpoint CompM3 2MOA zu verkaufen falls jemand daran interessiert währe. Rüste auf das Trijicon TA31 ACOG auf deswegen brauche ich es nicht mehr.

    https://waffengebraucht.ch/bargen-be/aimp…442?create=edit

  • Pingun
    .500 Smith & Wesson
    Reaktionen
    239
    Trophäen
    4
    Beiträge
    203
    • 20. Oktober 2020 um 12:11
    • #12

    Ich habe etwa 6 Eotech (verschiedene Modelle) und deutlich mehr Aimpoints (auch da mehrere Modelle)

    Bei den Eotech lässt sich sagen dass alle die nicht mit einer (oder 2) CR123 Batterie(n) betrieben werden eigentlich immer leer sind wenn ich sie brauche. Auch laufen die anderen Batterien gerne aus. Bei den Eotechs mit den 2 AA Batterien (552 z.Bsp) habe ich auf "grösseren" Waffen das Problem das die beim Schiessen einfach abschalten (wohl weil durch den Rückstoss die Stromversorgung von der Batterie unterbrochen wird).

    Wenn man dann noch die Linsen schützen möchte muss man nochmals Geld in Blenden von GG&G investieren.

    Mit den Aimpoints hingegen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht (Modellunabhängig) - die Batterie hält ewig (mit Ausnahme des ACRO) und ich treffe auch auf 300m zuverlässig (der Punkt darf dann einfach nicht zu hell eingestellt sein sein). Auch was "ruggedness" betrifft haben mich die Aimpoints noch nie enttäuscht.

    Auf den meinen Guns von denen ich erwarte das sie tadellos funktionieren sind Aimpoints drauf (oder Elcans - wenn sie auch auf grössere Distanz einsetzbar sein sollen)

    Pingun auf Finstergram :saint:

  • Online
    Treehuggersupply.ch
    Händler
    Reaktionen
    1.566
    Trophäen
    7
    Beiträge
    1.437
    • 20. Oktober 2020 um 14:08
    • #13

    Pingun Amen:-) Jetzt kann man nur hoffen, dass die Worte des Propheten auch gehört und verstanden werden8o

  • Bro
    .338 Lapua Magnum
    Reaktionen
    318
    Trophäen
    3
    Beiträge
    817
    • 3. November 2020 um 18:53
    • #14
    Zitat von swiss-shooter

    Sorry, wollte nicht extra ein neues Thema eröffnen!

    Ich bräuchte den Rat der Forumsgemeinde.

    Ich will mir ein Aimpoint für mein 550er Aka S90 kaufen.

    Ein ZF Schmidt & Bender 6x42 mit Montage (inkl. Schafterhöhung) hab ich schon. Nun möchte ich mir nochmals die gleiche ZF Montage kaufen (die, wo man bei montierter Montage auch noch durch das Rohr über die offene Visierung zielen kann).

    Einsatzdistanz 0-200 Meter.

    Gewicht, Grösse, Preis etc. sind absolut vernachlässigbar.

    Welches passende Aimpoint könnt ihr mir empfehlen?

    Alles anzeigen

    lauf dir ne anständige B&T Montge. Und nimm ein AP T-1 mit der tiefen 19mm Montage oder ein M4 mit der 30mm Montage.

    Dann kannst du die normale Visierung noch durch das glas sehen und du verbubbast dir nicht dein 90er. Auch wenn jede 90er Modifikation ein bischen bubba ist.

  • Aeon
    Smooth Operator
    Reaktionen
    593
    Trophäen
    5
    Beiträge
    726
    • 3. November 2020 um 18:54
    • #15
    Zitat von swiss-shooter

    Einsatzdistanz 0-200 Meter.

    Gewicht, Grösse, Preis etc. sind absolut vernachlässigbar.

    Welches passende Aimpoint könnt ihr mir empfehlen?

    Salü


    Ich entnehme mal dem Kontext das du mit "Aimpoint" einfach ein Rotpunktvisier allgemein Meinst. Ich selber bin nicht der grösste Aimpoint-Crack (Budget reicht nicht..)
    Weiterhin nehme ich an, das du das Teil mehr für den Schiesskeller willst, als "für den Einsatz"
    Aber, wenn ich dir ein paar aus verschiedenen Preisklassen vorstellen darf:


    Unter 200:
    Geht meine Empfehlung ganz klar an das Vortex Crossfire II Red Dot Sight
    Ich habe selber so eines auf meiner Benelli M4, hält bis jetzt Super, und das bei einer Kaliber 12 Flinte!

    Es ist mit Aimpoint T1/H1 Montagen austauschbar, und hat in etwa den selben Formfaktor.

    https://www.armamat.ch/de/Crossfire-R…ics-29856de810/

    200 Franken bis 700 Franken


    Da Empfehle ich dir entweder ein Aimpoint PRO oder ein Holosun. Bei letzterem musst du halt selber Wissen ob du ein "Tube Red Dot", sprich ein Röhren-Rotpunkt, oder was Offenes willst.

    Hier zur Illustration:
    Open Red-Dot: https://holosun.com/index/product/item/cid/3.html

    Tube Red-Dot: https://holosun.com/index/product/item/cid/19.html


    Aimpoint PRO:

    https://www.armamat.ch/de/PRO-2-MOA-B…int-14381de810/

    Soviel mir ist, ist dies im Prinzip die "Budgetvariante" der Aimpoint Comp Serie. Sehr Robust, sehr guter Rotpunkt (gestochen Scharf) und du hast ein Aimpoint.


    Ich persönlich würde zu einem Holosun 5xx Greifen. Wie zum Beispiel das 503.

    Bei den Holosun's kannst du auch zum Punkt zusätzlich einen Ring aufschalten, so dass du zum Beispiel im Häuferkampf einen grösseren Referenzpunkt für schnelle Schüsse hast. Es bietet also mehr für weniger Geld. Zusätzlich haben Holosun's noch "Shake Awake". Also wenn du deine Waffe rumliegen lässt, schaltet sich das Red-Dot nach einer gewissen Zeit aus, und schaltet sich ein sobald du die Waffe greifst.

    Batterien heben aber bei Aimpoints klar am längsten. Aber Batterien sind ja Momentan keine Mangelware. Aber ja, es ist halt nicht so Bewiesen wie ein Aimpoint.

    Dem Teil würde ich aber trotzdem Trauen.

    Das HE530G-RD zum Beispiel hat das.

    https://holosun.com/index/product/detail/id/151.html

    Es gibt aber noch viele andere Holosun-Visiere. Ein paar von denen haben sogar Solarzellen und solche Dinge, die dir die Batterlebenszeit verlängern. Ob du das brauchst, musst du wissen.


    Über 700 Franken:

    Greif zur Aimpoint Comp M4/M5 etc. Serie, oder wenn du es Kompakt willst, zu einem T1/H1.
    Das ist so ziemlich das Ultimative im Bereich Red-Dot.

    Aber Grundsätzlich: Geh in den Laden. Schau durch so ein Visier durch. Schau das der Punkt scharf aussieht. Wenn du mit Astigmatismus auf 200m präzise Schiessen willst, solltest du zu einem Prismenvisier greifen. Als Beispiel das Vortex Spitfire 1x.
    https://www.armamat.ch/de/Spitfire-1x…ics-21663de810/

    Mit Vortex, Holosun und Aimpoint fährst du aber sicher mal gut. Sonst such dir ein paar Modelle aus, und wir geben dir dann unsere Meinung.

    Hoffe dieser Text-Wall hilft weiter.

    #BenelliM4Gang 8)

  • grolimichu
    .500 Smith & Wesson
    Reaktionen
    92
    Trophäen
    4
    Beiträge
    229
    • 3. November 2020 um 18:58
    • #16

    Gibt es hier jemand der Erfahrung hat mit den Burris Sachen??

  • Aeon
    Smooth Operator
    Reaktionen
    593
    Trophäen
    5
    Beiträge
    726
    • 3. November 2020 um 19:02
    • #17
    Zitat von grolimichu

    Gibt es hier jemand der Erfahrung hat mit den Burris Sachen??

    Budget, aber völlig okay. Würd die halt unter Vortex und Holosun werten.

    #BenelliM4Gang 8)

  • grolimichu
    .500 Smith & Wesson
    Reaktionen
    92
    Trophäen
    4
    Beiträge
    229
    • 3. November 2020 um 19:03
    • #18
    Zitat von Aeon-Bot
    Zitat von grolimichu

    Gibt es hier jemand der Erfahrung hat mit den Burris Sachen??

    Budget, aber völlig okay. Würd die halt unter Vortex und Holosun werten.

    Was meinst Du mit Budget?? Billig??

  • Aeon
    Smooth Operator
    Reaktionen
    593
    Trophäen
    5
    Beiträge
    726
    • 3. November 2020 um 19:04
    • #19
    Zitat von grolimichu
    Zitat von Aeon-Bot

    Budget, aber völlig okay. Würd die halt unter Vortex und Holosun werten.

    Was meinst Du mit Budget?? Billig??

    Nein. Günstig. Reicht für den Stand Tiptop. Würdest du aber nicht in einen Krieg mitnehmen wollen. Fährst sicher nicht Falsch damit!

    #BenelliM4Gang 8)

  • grolimichu
    .500 Smith & Wesson
    Reaktionen
    92
    Trophäen
    4
    Beiträge
    229
    • 3. November 2020 um 19:10
    • #20

    Okay danke Dir für die Meinung. Ich bin mir am überlegen das 536er zu holen.

Letzte Beiträge

  • Berichterstattung in den Medien

    Godot 1. Juli 2025 um 23:54
  • SIG SAUER SG56X - Prototyp

    wingmann 1. Juli 2025 um 21:18
  • Spezielle und seltene Angebote

    blackpowder 1. Juli 2025 um 18:35
  • Speziell miese Angebote

    Billiglader 1. Juli 2025 um 18:07
  • Waffentresor à la Liberty safe

    Winchester 1. Juli 2025 um 16:04

Letzte Themen

  • Gehörschutz-Frage

    TimelessVision 27. Juni 2025 um 17:24
  • Gewindemutter löst sich am Lauf

    merlin 27. Juni 2025 um 06:06
  • Waffentresor à la Liberty safe

    Chris404 26. Juni 2025 um 10:46
  • Stgw 90 Kolben komplett zerlegen

    Chrigel 24. Juni 2025 um 17:16
  • MKE T41 möglicher Riss?

    JohnDoe 22. Juni 2025 um 21:00
  1. Forumsregeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8