1. Startseite
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. schussfreude.ch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Waffenforum Schweiz
  2. Forum
  3. Zubehör
  4. Optiken

Range Finder

  • AlWe
  • 13. August 2020 um 00:57
  • AlWe
    9mm Parabellum
    Reaktionen
    5
    Trophäen
    1
    Beiträge
    15
    • 13. August 2020 um 00:57
    • #1

    Hallo zusammen

    Ich möchte mir einen Range Finder anschaffen der bis mindestens 1500m gut funktionieren sollte.

    Zur auswahl stehen der Vortex Razor HD 4000 (600.-) oder der Leica Rangemaster CRF 2400-R (580.-).

    Welchen würdet ihr empfehlen? Oder gibt es noch anderes in der gleichen Preisklasse?

  • gromadusi
    50BMG
    Reaktionen
    2.530
    Trophäen
    8
    Beiträge
    4.290
    • 13. August 2020 um 09:56
    • #2

    Ich würde den Leica nehmen, ganz einfach weil die das schon seit gefühlt tausend Jahren machen.

    Gemäss Standard stand die Standarte artig im standardmässigen Standartenstand.

  • M426.CH
    Händler
    Reaktionen
    365
    Beiträge
    263
    • 13. August 2020 um 11:26
    • #3
    Zitat von AlWe

    Ich möchte mir einen Range Finder anschaffen der bis mindestens 1500m gut funktionieren sollte.

    Rangefinder bis 1500m scheitern eigentlich immer an der Bedienbarkeit.

    Jeder, der schon versucht hat 1.5km mit einem einhändigen Gerät zu messen, kennt das Problem. Es wackelt alles und eine Messung ist eher ein digitales Schätzen und kann sofort um +/-200m daneben gehen.

    Die einhändigen Geräte funktionieren zuverlässig und angenehm bis zur Hälfte der angegeben Maximaldistanz. Danach wird's richtig tricky und man verpeilt sich sehr schnell.

    Komfortable und dadurch auch zuverlässige Messungen auf 1.5km erreicht man mit zweihändig bedienbaren Geräten. Die sehen dann aus wie Feldstecher auf Steroiden. Das Bild wird ruhiger, die Peilung einfacher und der Messstrahl findet seinen Weg auch zurück auf den Messsensor.

    Wenn die Distanz wirklich 1500m sein muss und eine präzise Messung erforderlich wird, empfehlen wir die Geräte aus dem militärischen Bereich. Die VEKTOR-Baureihe von Safran-Vectronix oder die LRF-Geräte von Steiner sind dazu 1a. Massiv günstiger, dafür mit Abstrichen in der Optik kann der KILO3000 von SIG Electro-Optics genannt werden.

    :stgw90: Follow us: Highlights auf Instagram

    :stgw90: Be informed: Telegram-Channel

    :bajo: Aktuelle Angebote auf ricardo.ch

  • AlWe
    9mm Parabellum
    Reaktionen
    5
    Trophäen
    1
    Beiträge
    15
    • 13. August 2020 um 11:32
    • #4

    Wenn es ich es auf die grösseren Distanzen nicht mehr ruhig halten kann, würde ich ein Stativ dafür verwenden. Dann sollte es doch wieder machbar sein oder?

  • M426.CH
    Händler
    Reaktionen
    365
    Beiträge
    263
    • 13. August 2020 um 11:50
    • #5

    Ja, damit geht's besser ist aber immer noch am Limit aufgrund der Sensorgrösse bei einhändigen Geräten.

    :stgw90: Follow us: Highlights auf Instagram

    :stgw90: Be informed: Telegram-Channel

    :bajo: Aktuelle Angebote auf ricardo.ch

  • Pingun
    .500 Smith & Wesson
    Reaktionen
    239
    Trophäen
    4
    Beiträge
    203
    • 13. August 2020 um 12:04
    • #6

    Ich hab einen Terapin von Vectronix und bin sehr zufrieden. Wenn du auf 1.5 km zuverlässig messen willst kaufst du dir besser ein teureres Gerät von Vectronix oder Steiner als ein Vortex oder Leica. Leicas findest du aber auch gut Occasion (von den Leuten die mit der Leistung nicht zufrieden waren, sich jetzt ein besseres Gerät gekauft haben und den alten nun zu Geld machen wollen ;-))

    Pingun auf Finstergram :saint:

  • RogerD'Anna
    50BMG
    Reaktionen
    1.376
    Beiträge
    2.680
    • 13. August 2020 um 12:26
    • #7

    Vectronix oder Leica....

    Es gibt nichts Gutes ausser man tut es!

  • catalan
    .357 Magnum
    Reaktionen
    54
    Trophäen
    2
    Beiträge
    79
    • 16. August 2020 um 17:12
    • #8

    I.m using a leica 2700B well past 1600 without issues and the readings are correct, checked against other more expensive devices.

  • Eule
    .44 Magnum
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    96
    • 7. September 2020 um 08:16
    • #9

    Der Leica 2700 resp. 2800 reicht gut für 1500m.

    https://mittelkaliber.ch/wie-guenstig-geht-rangefinder/

  • Treehuggersupply.ch
    Händler
    Reaktionen
    1.570
    Trophäen
    7
    Beiträge
    1.439
    • 8. September 2020 um 15:49
    • #10

    Für das sportliche Longrange Schiessen könnte ich mir gut vorstellen mit der alternativen Verwendung einer APP wie A.T.A.K zum selben Ergebniss zu kommen. Der Vorteil hierbei -> Sofern eine Android fähiges Smartphone zur Verfügung steht keine weiteren Anschaffungskosten.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit ein bischen rumpröbeln lassen sich die Erkenntnisse dann ebenfalls easy und schnell mit Kollegen vor Ort oder extern teilen.

  • duli
    Walliser
    Reaktionen
    242
    Trophäen
    4
    Beiträge
    425
    • 8. September 2020 um 15:52
    • #11

    Das sieht interessant aus.

    Das teste ich mal.

  • Eule
    .44 Magnum
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    96
    • 8. September 2020 um 20:37
    • #12
    Zitat von Treehuggersupply.ch

    Für das sportliche Longrange Schiessen könnte ich mir gut vorstellen mit der alternativen Verwendung einer APP wie A.T.A.K zum selben Ergebniss zu kommen. Der Vorteil hierbei -> Sofern eine Android fähiges Smartphone zur Verfügung steht keine weiteren Anschaffungskosten.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit ein bischen rumpröbeln lassen sich die Erkenntnisse dann ebenfalls easy und schnell mit Kollegen vor Ort oder extern teilen.

    Das ist jetzt aber ein großer Sprung in eine andere Welt. Die klassische Anwendung eines Rangefinders wird das nicht ersetzen, zumal es heute Systeme mit hoher Vernetzung gibt.

    Für den Bereich Kommunikation und Bewegung habe ich das Inreach im Einsatz, dass es erlaubt von Gerät zu Gerät zu kommunizieren und auch Positionsdaten zu übermitteln. Einfach, leicht und absolut unabhängig.

    Seit zwei Jahren für mich die Lösung, auch in den Bergen.

    Gruss

    Eule

  • Treehuggersupply.ch
    Händler
    Reaktionen
    1.570
    Trophäen
    7
    Beiträge
    1.439
    • 8. September 2020 um 21:06
    • #13

    Ohne InReach bis ins Detail zu kennen, empfehle ich doch mal ein Blick auf ATAK zu werfen. Du wirst staunen was da alles geht -> Speziell offline und in der Zwischenzeit auch gepaart mit der einen oder anderen Funkanwendung.

    Besonders zur Notfall-Alarmierung in der Schweiz sowie Nordeuropa verlasse ich mich lieber auf Funk anstatt der Sat Systeme die gerade in den Bergen oder auch im hohen Norden richtig Mühe haben.

    Fertig konfigurierte Geräte kriegst du für kleines Geld z.B. bei Bächli. Falls man etwas mehr Interesse an der Materie hat -> AFU Prüfung.

  • Eule
    .44 Magnum
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    96
    • 8. September 2020 um 21:29
    • #14

    Habe das Inreach Mini nun zwei Jahre im Einsatz und bin gerade wegen der durchgängigen Kommunikation in den Bergen extremst begeistert. Vom Handy übers Mini auf andere Handys, auf die Plattform zur Positionshinterlegung oder unter den Geräten. Kein Gewicht und maximale Leistung, gerade weil ich Kommunizieren kann und es nicht nur im Notfall brauche.

    Extrem leicht, viel Funktionalität, mit der Uhr und dem Handy verbunden, immer erreichbar, unabhängige Kommunikation.

    Nach Jahren mit dem Funk ein riesen Schritt, ich bin zufrieden

  • Treehuggersupply.ch
    Händler
    Reaktionen
    1.570
    Trophäen
    7
    Beiträge
    1.439
    • 8. September 2020 um 21:45
    • #15

    Für die saubere Nutzung von Sat gestützter Navigation / Kommunikation brauchst du eine mehr oder weniger freie Sichtverbindung zu dem oder den nächsten Satelliten. Je nach Tageszeit und Topographie kannst du das schnell mal knicken. Wobei das durch Inreach genutzte Iridium Netz sicher eines der besten ist und diesen Nachteil best möglich kompensiert. Im Gegensatz dazu hast du beim Funk und dem in der Schweiz grossflächig ausgebautem Repeater Netz einen grossen Vorteil.

  • Eule
    .44 Magnum
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    96
    • 8. September 2020 um 22:10
    • #16

    Dann schicke mal ne Nachricht über deinen Repeater nach Hause oder in die Hütte dass du später kommst, wenn du keinen Handyempfang hast. Es ist eine Sache von wenigen Minuten bis ein Satellit zu mir Kontakt hat und die SMS raus geht oder rein kommt, selbst in schwierigem Gelände. Schon oft genutzt und funktioniert. Mit deinem Funk kannst du nur eines, den Heli bestellen.

    Das Inreach Mini kann das auch, und das mit Positionsdaten, aber ich kann damit auch kommunizieren.

    Habe auch mit der Rega in Zürich gesprochen, sie fliegen regelmäßig Inreach Einsätze. Das System resp. die Alarmierung funktioniert tadellos, im Wallis auch, in Frankreich, Italien oder sonst wo. Ja, im hohen Norden wird es schwierig, aber ich lebe hier.

    Wenn ich alleine unterwegs bin, oft auf schwierigen Routen, hinterlegt das Gerät alle 60 Minuten meine Position.

    Ich hatte 8 Jahre einen Regafunk, und konnte ihn nur für eines brauchen, den Testaufruf.

    Wir haben in unseren Bergen viele Gebiete mit keinem Handyempfang.

    Für mich kein Thema. Und sollte hier mal alles offline gehen, von Inreach zu Inreach funktioniert immer noch.

    In meiner realen Anwendung funktioniert es für mich.

  • Treehuggersupply.ch
    Händler
    Reaktionen
    1.570
    Trophäen
    7
    Beiträge
    1.439
    • 8. September 2020 um 22:37
    • #17

    Du verschliesst deine Augen vor den Möglichkeiten offener Systeme und schränkst dich unnötigerweise durch ein fertiges Produkt ein. Ist quasi wie Apple Produkte zu nutzen;-). Solange dies für dich passt -> Perfekt.

    Anderen Systemen Möglichkeiten abzusprechen ohne dies konkret zu kennen, ist eine andere Sache. In dem Sinne eine ruhige Nacht.

  • AlWe
    9mm Parabellum
    Reaktionen
    5
    Trophäen
    1
    Beiträge
    15
    • 12. September 2020 um 19:14
    • #18

    Dies ist eigentlich ein interessantes System, jedoch nich viel wert in Regionen wo Smartphones und ähnliches nicht funktionieren oder man gar nicht erst eines dabei hat.

  • Eule
    .44 Magnum
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    96
    • 12. September 2020 um 20:35
    • #19

    Neue Testrunde, Bericht folgt

    SIG KILO 3000 BDX

    Kestrel 5700X

    Kestrel HUD

Letzte Beiträge

  • AK News

    domi1997 5. Juli 2025 um 18:52
  • Stgw90 Gebrauchtkauf, auf was achten?

    swisswaffen 5. Juli 2025 um 18:19
  • Zeigt mal eure Russen/Klone

    GPRS76 5. Juli 2025 um 16:33
  • Kurze Frage - kurze Antwort

    Nuut 5. Juli 2025 um 14:49
  • Eure Mündungsfeuerbilder

    Rasputin 5. Juli 2025 um 13:46

Letzte Themen

  • Gehörschutz-Frage

    TimelessVision 27. Juni 2025 um 17:24
  • Gewindemutter löst sich am Lauf

    merlin 27. Juni 2025 um 06:06
  • Waffentresor à la Liberty safe

    Chris404 26. Juni 2025 um 10:46
  • Stgw 90 Kolben komplett zerlegen

    Chrigel 24. Juni 2025 um 17:16
  • MKE T41 möglicher Riss?

    JohnDoe 22. Juni 2025 um 21:00

Ähnliche Themen

  • Rangefinder - Entfernungsmesser

    • duli
    • 22. Juni 2020 um 11:57
    • Optiken
  1. Forumsregeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8