1. Startseite
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. schussfreude.ch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Waffenforum Schweiz
  2. Forum
  3. Diverses
  4. Munition

GP11 ballistische Daten

  • burri22
  • 19. September 2018 um 09:15
1. offizieller Beitrag
  • burri22
    6.35mm Browning
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4
    • 19. September 2018 um 09:15
    • #1

    Könnte jemand mir die ballistischen Daten der GP 11 zur Verfügung stellen.

    Also BC, Mündungsgeschwindigkeit, Geschoss, Pulver etc ?

    Lg Joel

    Admin: Habe aus dem Beitrag ein neues Thema erstellt, weil das ursprüngliche nicht so gepasst hat.

    Einmal editiert, zuletzt von MRCL (19. September 2018 um 10:43) aus folgendem Grund: Verschiebung in eigenes Thema

  • MRCL 19. September 2018 um 10:43

    Hat den Titel des Themas von „GP11 ballistiche Daten“ zu „GP11 ballistische Daten“ geändert.
  • EIT
    7.65mm Parabellum
    Reaktionen
    3
    Trophäen
    2
    Beiträge
    12
    • 20. Januar 2019 um 16:45
    • #2

    Hallo Joel

    Originaldaten sind schwer zu beschaffen weil die M+F die genauen Daten des Geschosses und die Zusammensetzung der Ladung nicht bekannt gibt. Indes kann natürlich alles nachgemessen werden.

    Masse Geschoss: 11.3g

    Masse Ladung: 3.2g

    Maximaldruck: 3200 bar

    Die Mündungsgeschwindigkeit ist abhängig von der Waffe:

    Langgewehr 11: 805 m/s

    Karabiner 11: 760 m/s

    Karabiner 31: 785 m/s

    Sturmgewehr 57: 750 m/s

    Es gibt nichts Stilleres als eine geladene Kanone - Heinrich Heine

  • EIT
    7.65mm Parabellum
    Reaktionen
    3
    Trophäen
    2
    Beiträge
    12
    • 20. Januar 2019 um 17:25
    • #3

    Teil 2:

    Die Ladedaten der Patrone 7.5x55 Swiss ("GP 11" ist die militärische Bezeichnung mit dem .307-Geschoss) sind je nach Geschoss und Ladung sehr unterschiedlich.

    Was sicherlich auffällt ist, dass dabei die .308 Geschosse verladen werden. Empfehlenswert sind dann solche OHNE Stahlmantel, da Dir sonst der Maximaldruck von 3200 Bar an die Decke gehen kann und der Lauf leidet.

    Eine gute Wahl für eine Scheibenladung ist das RWS SG 9,5 g Geschoss vor 48 grain (3,11 gramm) R 903 Treibladung bei einer Patronenlänge von 72.0mm.

    Dies wird je nach Waffe eine unterschiedliche V0 erreichen, die in etwa 5% über der einer GP11 liegt.

    Der Ballistic Coefficient (BC) varriert natürlich je nach Geschwindigkeit...

    (etwa .395 bis .430)

    Soweit noch Fragen?

    Freundliche Grüsse

    Erich

    Es versteht sich von selber, dass alle Ladedaten ohne Gewähr abgegeben werden.

    Bezugs-Nachweise:

    Sierra Handgun Reloading Manual 3rd Edition 1989

    Wiederladen, ein praktisches Handbuch für Jäger und Schützen, Dynamit Nobel, 4. Auflage 1989

    Geschosse, Beat P. Kneubühl Stocker-Schmid Verlag Zürich, 1994

    Es gibt nichts Stilleres als eine geladene Kanone - Heinrich Heine

  • burri22
    6.35mm Browning
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4
    • 26. Februar 2019 um 14:58
    • #4
    Zitat von EIT

    Teil 2:

    Die Ladedaten der Patrone 7.5x55 Swiss ("GP 11" ist die militärische Bezeichnung mit dem .307-Geschoss) sind je nach Geschoss und Ladung sehr unterschiedlich.

    Was sicherlich auffällt ist, dass dabei die .308 Geschosse verladen werden. Empfehlenswert sind dann solche OHNE Stahlmantel, da Dir sonst der Maximaldruck von 3200 Bar an die Decke gehen kann und der Lauf leidet.

    Eine gute Wahl für eine Scheibenladung ist das RWS SG 9,5 g Geschoss vor 48 grain (3,11 gramm) R 903 Treibladung bei einer Patronenlänge von 72.0mm.

    Dies wird je nach Waffe eine unterschiedliche V0 erreichen, die in etwa 5% über der einer GP11 liegt.

    Der Ballistic Coefficient (BC) varriert natürlich je nach Geschwindigkeit...

    (etwa .395 bis .430)

    Soweit noch Fragen?

    Freundliche Grüsse

    Erich

    Es versteht sich von selber, dass alle Ladedaten ohne Gewähr abgegeben werden.

    Bezugs-Nachweise:

    Sierra Handgun Reloading Manual 3rd Edition 1989

    Wiederladen, ein praktisches Handbuch für Jäger und Schützen, Dynamit Nobel, 4. Auflage 1989

    Geschosse, Beat P. Kneubühl Stocker-Schmid Verlag Zürich, 1994

    Alles anzeigen

    danke dir, es geht weniger ums Wiederladen , als um eine Schusstabelle für weite Entfernungen mit meinem Costum-gewehr zu erstellen. Merci für deine Hilfe

  • MRCL
    Zensurbehörde
    Reaktionen
    3.768
    Trophäen
    9
    Beiträge
    3.813
    • 26. Februar 2019 um 17:44
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Ich habe mal in Kneubühls Buch geblättert. Die Tabelle geht nur bis 300m, man kann es aber +/- hochrechnen.

    Sent from my VKY-L09 using Tapatalk

  • pgj
    .357 Magnum
    Reaktionen
    10
    Trophäen
    1
    Beiträge
    49
    • 16. Februar 2021 um 16:01
    • #6

    Upps...............

    Ich lese gerade das der max. Gasdruck bei 3200 Bar liegen soll.

    Laut CIP liegt er bei 3800 Bar.

    Ich habe ein IG 11 und wollte jetzt anfangen mir meine Patronen dafür selber zu laden. Was stimmt denn nun?

    Peter

  • Reloader
    .408 CheyTac
    Reaktionen
    369
    Beiträge
    918
    • 16. Februar 2021 um 16:40
    • #7

    ..vernünftigerweise lädst du den Oldtimer eher am Minimum mit progressiven Pulver, dass sind dann um die 3000 bar...

    Wie weit ist denn der Lauf? Nur schon dieses Detail, macht die Frage zum max. Gasdruck nebensächlich.

  • pgj
    .357 Magnum
    Reaktionen
    10
    Trophäen
    1
    Beiträge
    49
    • 16. Februar 2021 um 16:52
    • #8

    Hi Reloader,

    danke für Deine Antwort.

    Bis jetzt habe ich mein IG11 immer mit der original GP11 geschoßen und ab und an mit PPU Patronen. Lief immer alles bestens.

    Pulver soll das Lovex SO62 werden und das Geschoß ein Sierra Matchking HPBT 168 Grain in .308. L3 55,6mm und L6 77,7mm. Hülsen sind von PPU, Boxer. Pulvermenge 48,2 Grain, gibt so rund 3400 Bar nach GRT.

  • pgj
    .357 Magnum
    Reaktionen
    10
    Trophäen
    1
    Beiträge
    49
    • 16. Februar 2021 um 16:57
    • #9

    Ok, habe noch mal gerechnet.

    Für max. 3000 Bar wären 46,6 Grain die Lösung.

    Ich glaube, ich fange da mal mit an.

  • Reloader
    .408 CheyTac
    Reaktionen
    369
    Beiträge
    918
    • 16. Februar 2021 um 17:35
    • #10

    Ich nehme mal an, dass du Deutscher bist. In der Schweiz verschiessen die meisten GP11. Da lohnt sich Wiederladen nicht. Aber 11er sieht man selten im Schiesstand.

    Ich weiss aber leider nicht genau welches Pulver für die GP11 verwendet wird. Schätze mal etwas in Richtung RS60 oder RS62. Gemäss RS geht es mit diesen Pulvern rund bis max 3400-3500 bar und geht bei rund 2900 bar los.

    Wenn das GRT nicht motzt ist 3000 bar sicher ein guter Anfang und 3400 schon eher eine Maximalladung.

  • Reloader
    .408 CheyTac
    Reaktionen
    369
    Beiträge
    918
    • 16. Februar 2021 um 17:38
    • #11

    Kann man im GRT Laufdurchmesser eingeben?

    Wäre interessant für die Druckschwankungen...

  • pgj
    .357 Magnum
    Reaktionen
    10
    Trophäen
    1
    Beiträge
    49
    • 17. Februar 2021 um 17:23
    • #12

    Reloader

    Danke für Deine Info.

    Ja, ich bin Deutscher. :)

    Im GRT kannst man die Lauf- und die Drallänge eingeben.

    Den Laufdurchmesser nicht.

    Du kannst es Dir ja mal hier GRT herunterladen.

    Ist schon ein tolles Programm.

  • Reloader
    .408 CheyTac
    Reaktionen
    369
    Beiträge
    918
    • 17. Februar 2021 um 18:55
    • #13

    Ja ist toll ...würde gern hab aber weder Linux noch Windows. Ich belästige meine Kollegen, wenn ich eine Modellierung brauche...

    Viel Spass beim Laden. Hab heute gerade meine 7.5x55 Matrize gekriegt, falls dir Gp11-Quellen hier in der Schweiz eines Tages austrocknen

  • pgj
    .357 Magnum
    Reaktionen
    10
    Trophäen
    1
    Beiträge
    49
    • 18. Februar 2021 um 19:38
    • #14

    Reloader

    Ok, dann tippe ich mal auf einen Mac :)

    Dafür wird es wohl keine Version geben.

    Matrizen für 7.5x55 habe ich auch.

    Presse ist eine RCBS RC 2.

    Wobei.....

    Gibts für den Mac nicht einen Windows Emulator?

  • gromadusi
    50BMG
    Reaktionen
    2.530
    Trophäen
    8
    Beiträge
    4.290
    • 18. Februar 2021 um 23:30
    • #15

    Mit Parallels ein Ubuntu als Virtual Machine laufen lassen ist jetzt wirklich keine Hexerei.

    Gemäss Standard stand die Standarte artig im standardmässigen Standartenstand.

  • Reloader
    .408 CheyTac
    Reaktionen
    369
    Beiträge
    918
    • 19. Februar 2021 um 11:24
    • #16

    Hoffe es gibt bald webbasierte Modell-Rechner

  • pgj
    .357 Magnum
    Reaktionen
    10
    Trophäen
    1
    Beiträge
    49
    • 19. Februar 2021 um 18:30
    • #17

    Reloader

    Wird es irgendwann geben.

    Ist soweit angedacht.

    Falls Du, so wie es gromadusi vorschlägt, Ubuntu unter Paralleles instalieren möchtest, nimm bitte ein 32 Bit Ubuntu. Beim 64 Bit Ubuntu musst Du noch ein paar Sachen nachinstallieren. Steht aber in der Installationsanleitung drin was noch zu machen ist.

    p.s. mit Mac's kenne ich mich nicht aus.

    p.p.s. Tante Edit war zu gange. :)

  • Reloader
    .408 CheyTac
    Reaktionen
    369
    Beiträge
    918
    • 19. Februar 2021 um 20:07
    • #18

    Ja, danke für die IT-Tips. Hatte ich alles schon und ist mir die Mühe nicht mehr wert. Hab einfach keine Lust mehr meine Lebenszeit mit IT zu vertreiben.

    Ich geniesse die einfache Macwelt und wenn's was zu berechnen gibt, mach ichs über Kollegen. Ist auch schön sich auszutauschen.

    Man darf die Rechenmodellierungen auch nicht überschätzen. Eben zB Laufdurchmesser der Ordonnanzgewehre gehen weit auseinander und werden in der Rechnung nicht berücksichtigt.

  • pgj
    .357 Magnum
    Reaktionen
    10
    Trophäen
    1
    Beiträge
    49
    • 19. Februar 2021 um 20:12
    • #19

    "Man darf die Rechenmodellierungen auch nicht überschätzen. Eben zB Laufdurchmesser der Ordonnanzgewehre gehen weit auseinander und werden in der Rechnung nicht berücksichtigt."

    Da gebe ich Dir 100% Recht.

    Aber die Modellierungen sind schon ein gewisser Anhaltspunkt.

    Und dazu ein bischen gesunden Menschenverstand und Ahnung von der Materie Wiederladen, dann wird das was. :)

  • metallicatom
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    1
    • 17. Oktober 2024 um 02:57
    • #20
    Zitat von pgj

    "...Pulver soll das Lovex SO62 werden und das Geschoß ein Sierra Matchking HPBT 168 Grain in .308. L3 55,6mm und L6 77,7mm. Hülsen sind von PPU, Boxer. Pulvermenge 48,2 Grain, gibt so rund 3400 Bar nach GRT..."

    Habe für mein LG11 die ersten Patronen gebaut und erfolgreich getestet.

    Hülse PPU 55,6mm (vollkalibriert mit LEE Matrize, passt sonst nicht ins Patronenlager) - Geschoß PPU .308 174gr - Zünder CCI200 - Ladung Lovex SO62 41,8gr - L6 78,0mm (nur 1mm Platz im Magazin, kommt nicht in die nähe der Züge)

    Sollte lt. GRT 3250J und 760m/s bringen.


    Starte demnächst mit der Ladeleiter/ Feinabstimmung.

    Einmal editiert, zuletzt von metallicatom (17. Oktober 2024 um 03:03)

Letzte Beiträge

  • Besuch bei B&T

    Bergmops 9. Juli 2025 um 11:21
  • Spezielle und seltene Angebote

    GunsNbuns 9. Juli 2025 um 11:00
  • AK74 Fragen

    TimelessVision 8. Juli 2025 um 23:02
  • Schalldämpfer und MR223

    AmmuNation 8. Juli 2025 um 22:56
  • Aus Nachlass abzugeben

    Stef. 8. Juli 2025 um 21:49

Letzte Themen

  • Aus Nachlass abzugeben

    Stef. 8. Juli 2025 um 20:49
  • Gehörschutz auf der Jagd

    die_alex 8. Juli 2025 um 20:26
  • AK74 Fragen

    TimelessVision 8. Juli 2025 um 18:39
  • Infanteriegewehr 11 / Karabiner 11 noch brauchbar?

    MAC-10 8. Juli 2025 um 15:51
  • Gehörschutz-Frage

    TimelessVision 27. Juni 2025 um 17:24
  1. Forumsregeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8